Welche Fähigkeiten werden benötigt, um mit nicht lautsprachlich kommunizierenden Menschen umzugehen? Eine Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung.
Dieses Buch beleuchtet den Themenkomplex „Unterstützte Kommunikation“ in vielfältiger Weise und berücksichtigt dabei im Besonderen die Sprach- und Kommunikationssituation von Kindern mit motorischen und körperlichen Beeinträchtigungen.
Diagnostik und Beratung werden häufig getrennt voneinander dargestellt und diskutiert. In der Unterstützten Kommunikation sind sie jedoch untrennbar miteinander verbunden: Diagnostik vollzieht sich in Beratungssituationen ebenso wie sich...
Unterstützte Kommunikation ist in aller Munde. Angefangen in der sonderpädagogischen Lehrerausbildung, wird sie zunehmend in der Frühförderung, in der Sprachtherapie, im nachschulischen Bereich sowie auch im Alter eingesetzt. Die Annäherung an das...
Unterstützte Kommunikation ist im Wandel. Die wissenschaftliche Forschung, der technische Fortschritt, die Verknüpfung mit Theorien und Grundlagen der Sonderpädagogik und die Einbindung von UK-Methoden in die klassische Sprachtherapie erweitern das...